Die Insel fürs Leben
Mit dem Motto wirbt die Insel Langeoog für sich. Wir waren in der letzten Woche nach fünf Jahren mal wieder auf der ruhigen Nordseeinsel. Insgesamt war das nun der 6. Aufenthalt auf der im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegenden Insel. Mittlerweile kennen wir die Insel natürlich ein bisschen und es ist spannend die kleinen Veränderungen im Ort zu beobachten. So wurde ein Teil der Kirchstraße neu gestaltet.
Außerdem gibt es an der Kirchstraße ein Neubauprojekt, um Insulanern eine finanzierbare Möglichkeit zu geben auf der Insel wohnen bleiben zu können. Für ältere Menschen wurde ja schon mit dem "Bliev hier" eine entsprechende Möglichkeit geschaffen, damit die älteren Insulaner nicht irgendwann in eine Seniorenheim auf das Festland müssen.
Was ist uns noch so aufgefallen: Die Teestube am Hafen ist bewirtschaftet. Die Pächter der "Kajüte am Hafen" geben auf. Mal sehen, was aus dem schön gelegenen Restaurant wird.
Das Gebäude der alten Segelschule steht offenbar leer und das umgebende Gelände besteht nur noch aus einer schmucklosen Rasenfläche. Früher betrieb der beliebte Inselführer Arvid Männicke dort eine Segelschule.
Das Panorama-Restaurant "Seekrug" ist seit drei Jahren geschlossen. Corona soll der Grund dafür gewesen sein. Man erzählte uns für 7 Mio. wäre der Laden zu haben. Ein Investor fehlt aber noch.
Die Überfahrt von Bensersiel nach Langeoog erfolgt mit den bekannten Fähren. Das Gepäck muss seit Ende 2019 allerding mit einem extra Frachter rübergebracht werden. Für die Gäste und Gemeinde entstehen dadurch extra Kosten. Messfehler bei der Planung der Containerbrücke sind die Ursache. Außerdem muss man schon bei der Hinfahrt den Rückfahrtermin verbindlich festlegen. Gegen Gebühr ist eine Umbuchung möglich. Die Kurtaxe konnten wir auch schon gleich beim Kauf der Fahrkarte bezahlen. Früher war dazu immer ein Besuch am Rathaus nötig.
Anonsten hat sich seit unserem letzten Besuch aber nicht viel geändert. Heute zeige ich ein paar Bilder, in der die beeindruckende Natur der Insel mal keine Rolle spielt.
 |
Vor dem Atelier am Meer des Künstlers Anselm |
|
 |
Anselms Stuhl
|
 |
Die noch relativ neuen bunten Häuschen in den Dünen
|
 |
Der Edeka-Supermarkt. Es gib noch mindestens zwei weitere Supermärkte
|
 |
Ein Fahrrad ist auf Langeoog fast unverzichtbar. Verleiher gibt es reichlich.
|
 |
Blick in den Branddünenweg
|
 |
Dien Inselkirche Langeoog
|
 |
Das Lale-Andersen-Denkmal
|
 |
Die Kirchstraße führt auf das Rathaus zu
|
 |
Das Heimatmuseum und Standesamt
|
 |
Idylle am Abend
|
 |
Der Wasserturm darf natürlich nicht fehlen.
|
AntwortenLöschenEs muss wirklich ein Interessante Ort sein... Vielleicht sollte ich in Urlaub ein mal der Nordsee auch Besuchen und ein wenig so ruhigen ort zu erleben
vielle Grüße czoczo
Hallo czoczo,
Löschenwenn du noch nie auf einer der Friesischen Inseln gewesen bist, kann ich dir einen Besuch nur empfehlen. Das ist ein ganz eigene Welt.
Viele Grüße
Michael
Schöne Impressionen! Die Idylle am Abend ist ein Farbknaller! Bei den Bildern bekomme ich Lust auch einmal dort hinzufahren. Vielleicht wird es ja einmal...
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Syntaxia
Hallo Syntaxia,
Löschenwenn man einmal dort war, weiß man, wie es ohne das "Hintergrundrauschen" durch Motoren ist. Wieder auf dem Festland zurück, kommt mir die Welt unglaublich laut vor.
Gruß
Michael