Sonntag, 19. Mai 2024

Frisch geschlüpft ::: Eine Plattbauch-Libelle

Ein Plattbauch im Gartenteich

Darüber habe ich mich sehr gefreut; neben vielen kleinen Libellen ist aus meinem kleinen Gartenteich endlich auch mal eine große Libelle geschlüpft. Ein Plattbauch. Vemutlich ein Weibchen.Sehr dekorativ saß sie zum aushärten an einem Halm. Die Exuvie daneben.

 

Wie fotografieren?

Die schöne Segellibelle saß an einem Halm und ich musste sie über den kleinen Teich hinweg fotografieren. Mein 90mm makro ist dazu zu kurz. Deshalb habe ich zuerst das Olympus M.Zuiko 40-150/2.8 an die Olympus EM 1 MkII montiert. Das war schon fast perfekt, aber noch etwas zu kurz. Deshalb habe ich auch noch das Olympus 300/4 genutzt. Das war dann einen Tacken zu lang, aber zwang mich zu (hoffentlich) interessanten Ausschnitten.
Selbstverständlich habe ich ein Stativ genutzt. Um Verwacklungen zu vermeiden ist bei diesen langen Brennweiten ein Fernauslöser oder der Selbstauslöser nötig. Schwingungsarm ist auch das Auslösen über den Touchbildschirm. Da eine leichte Berührung ausreicht, kommt es kaum zu Erschütterungen. In Kombi mit den Selbstauslöser sicherlich das Mittel der Wahl.
 
Damit das ganze Tier scharf auf den Bildern wird und idealerweise auch die Exuvie nutze ich die Stackingfunktion.
 

Fokusstacking Out of Cam vs. Zerene

Weil ich ein Preset zum Freihandstacken in der Olympus mit 10 Bildern eingestellt habe, bestehen die Bilder aus 10 Einzelbilden. Ich hatte nicht daran gedacht, die Einstellung zu ändern. Passte für die Libelle aber sehr gut. Die meisten Olympus bzw. OM-System Kameras können ja bis zu 15 Bilder eines Stacks direkt in der Kamera verarbeiten und daraus ein fertigen JPG generieren. Zusätzlich habe ich die Bilder der Stacks aber auch noch mal mit Zerene Stacker entwickelt. Die fertigen Bilder habe ich dann verglich und war doch einigermaßen überrascht, dass die OoC- Bilder fast genauso detailreich waren, wie die mit Zerene angefertigten. Nur in der 100%-Ansicht ist zu erkennen, dass die Zerene-Bilder etwas feiner auflösen. Erkennbar an den feinen Härchen am Rücken der Libelle. Außerdem hat das Zerene-Bild etwas weniger Artefakte. Wenn es nicht so drauf ankommt, sind die Stacks aus der Kamera also durchaus sehr schön. Außerdem sind die Bilder Sekunden nach dem Auslöser fertig. Das Bearbeiten am PC nimmt inkl. Retusche doch einige Zeit in Anspruch.
 

 Die Bilder der Großlibelle

 Viele Perspektiven waren nicht möglich. Und näher ran ging auch nicht. Es war auch schon relativ spät. Aber das sind bis jetzt meine besten Bilder einer Libellen. Erst die Polarlichter und nun die Libelle. Bis jetzt war der Mai ein sehr guter Fotomonat :-)

Geschlüpfte Libelle klammert sich an einen Halm.
Plattbauchlibelle mit Exuvie


Vorher hatte es geregnet. Deshalb die Tropfen. Aus der kleinen Exuvie ist das Tier geschlüpf.

Eine etwas andere Perspektive. Die Exuvie (leere Tierhaut) ist gut zu erkennen.

Mehr Perspektiven waren leider nicht möglich. Ich wollte das Tierchen ja auch nicht stressen.

 



7 Kommentare:

  1. Wunderbar!
    Man sieht so schön die Zeichnung (Mimikry) am Kopf oben. Wie detailliert fein ist so ein Wesen geschaffen. Das zeigen deine Aufnahmen sehr schön!

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Sytaxia,
      die Details so einer Libelle ist wirklich sehr beeindruckend. Das "Gesicht" am Hinterkopf ist mit zum ersten Mal aufgefallen. Aber es fällt sofort ins Auge. So schützen sie sich in dieser verletzlichen Position vor Fressfeinden. Was die Evolution zu Stande bringt versetzt mich immer wieder ins staunen.
      Viele Grüße
      Michael

      Löschen
  2. Hallo Michael, das sind Hammer Aufnahmen. Super Schärfe und Farben. Die Regentropfen auf der Libelle ganz etwas spezielles, das bekommt man auch nicht alle Tage zu sehen. Lieber Gruss Claudia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Claudia, danke für deinen Kommentar. Das ist sicherlich einer meiner besten Serien. In dem Fall passte mal Alles. Am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und die richtige Ausrüstung in Reichweite.
      Viele Grüße
      Michael

      Löschen
  3. Hallo Michael,
    da sind Dir tolle Aufnahmen gelungen. Ist aber auch praktisch, wenn man einen eigenen Teich hat und dort ungestört seinem Hobby nachgehen kann.
    Viel Spaß weiterhin,
    Rolf

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Rolf,
      vielen Dank. Stimmt, auch so ein kleiner Teich lockt viele Tiere an und es gibt immer etwas zu entdecken.
      Gruß
      Michael

      Löschen
  4. Hallo Michael,
    großes Kompliment, super Aufnahmen. Ein ganz besonderer Moment wenn man das am eigenen Teich miterleben darf.
    Viele Grüße Brigitte

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über deinen Kommentar

Blog-Archiv